Ombudsstellen
Ombudsstellen kümmern sich kostenlos darum, dass bestimmte Personen nicht ungerecht behandelt werden. Bei einer Ombuds-Stelle für Menschen mit Behinderung arbeiten zum Beispiel Menschen, die sich besonders gut mit den Gesetzen auskennen, die speziell für Menschen mit Behinderung gemacht worden sind.
Volksanwaltschaft
Die Volksanwaltschaft der Republik Österreich prüft alle Verwaltungsangelegenheiten des Staates Österreich. Dazu gehört auch die Bundesverwaltung, die für Vorarlberg zuständig ist. Sie prüft außerdem die Landes- und Gemeindeverwaltung in allen Bundesländern mit Ausnahme von Tirol und Vorarlberg.
Landesvolksanwalt von Tirol
Prüft die Landes- und Gemeindeverwaltung sowie die mittelbare Bundesverwaltung in Tirol.
Patientenanwalt
Der Patientenanwalt ist zuständig für Beschwerden von Patient_innen und Klient_innen von öffentlichen Krankenanstalten, Pflegeheimen und sonstiger Sozialeinrichtungen in Vorarlberg. Zum Beispiel: ifs-Institut für Sozialdienste, AKS-Arbeitskreis für Vorsorge und Sozialmedizin, Lebenshilfe etc.
Justiz-Ombudsstelle Innsbruck
Die Justiz-Ombudsstelle Innsbruck behandelt Anfragen und Beschwerden, die die Tätigkeit der Gerichte in Tirol und Vorarlberg betreffen. Sie erreichen die Ombudsstelle unter der Adresse des Oberlandesgericht Innsbruck (Maximilianstraße 4, 6020 Innsbruck, Telefon: 0800 800-440 14, E-Mail: innsbruck@justiz.gv.at). An jedem dritten Mittwoch im Monat von 9 – 13 Uhr Sprechtage am Landesgericht Feldkirch. Dazu ist eine Voranmeldung notwendig.
Europäischer Bürgerbeauftragter
Der Europäische Bürgerbeauftragte ist für beschweren zuständig, die Verwaltungsinstitutionen der Europäischen Union (Europäische Kommission) betreffen.
Ombudsleute in Europa
Über die Homepage des Europäischen Bürgerbeauftragten sind die meisten Ombudsinstitutionen in Europa zu erreichen.
Ombudsstellen der Schweiz
Die Adressen der Ombudsstellen der Schweiz finden sich auf der Homepage der Schweizerischen Vereinigung parlamentarischer Ombudsleute.